Was um Himmels Willen will man in Berlin?
![]() |
|
---|---|
Tweet |
Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, das wissen wir alle, Berlin hat die höchste Arbeitslosenzahl (216.122 Arbeitslose 11,6 Prozent, nur Meck-Pomm ist noch schlechter dran) der Republik, die Pro Kopf Verschuldung Berlins liegt höher als die Spaniens (18.153 zu 16.000) und Hertha, naja spielt in der zweiten Bundesliga. Die beiden Großprojekte, Hauptbahnhof und Hauptflughafen verschlingen Unsummen an Geld, der Flughafen wird nicht fertig und der Bahnhof muss bereits nach sechs Jahren renoviert werden. Die Flaniermeile Unter den Linden ist Baustelle und hat gar keine Linden mehr, hier entsteht immer noch die Verlängerung der Kanzler-Bahn. Das ist die seltsame Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
Man kommt in der Hauptstadt nicht drumrum mit den Widersprüchen, die real existieren, zu leben. Zum Beispiel ist die Straße Unter den Linden eine Straße ohne Linden, zum Beispiel ziehen immer mehr Menschen nach Berlin, obwohl die Aussicht jemals einen Job zu finden, von dem man leben kann, ziemlich aussichtslos ist. In Bayern hätte man bessere Chancen. Diejenigen, die dann hier wohnen, sind erst einmal mit knapp 20.000 Euro statistisch verschuldet. Die klimatischen Unterschiede sind nicht stressfrei, die Unterschiede innerhalb eines Jahres pendeln zwischen 25 Grad minus und 40 Grad plus.Für all diejenigen Neu-Berliner, die noch keinen November hier erlebt haben, es ist jener Monat, indem Beton und Wetter eine unheilvolle Allianz eingehen. Im Januar / Februar fällt die Temperatur durch die direkte Verbindung Sibirien - Berlin auf unschöne 25 Grad minus, durchaus auch mal zwei drei Wochen lang. Menschen gibt es dann nicht, nur Vorbeihuschende. Im Gegensatz dazu habe ich im Sommer 2011 mal 42 Grad plus gemessen und wollte es nicht glauben. Da huscht dann niemand mehr, regloses Verharren ist das typische Verhalten des Städters. Die Voraussetzungen in Berlin zu leben sind alles andere als angenehm und trotzdem ist Berlin europaweit die interessanteste Stadt. Was will man denn in London oder Paris?
„Der ZWEIFEL ist wie eine Zusammenfassung, eine Sprechblase, die über allem schwebt, was hier lebt und arbeitet, installiert, interveniert, verfremdet, verunsichert, Projekte macht und Subventionen beantragt. “
Quelle: F.A.Z., 23.03.2005, Nr. 69 / Seite 43 Foto Fangoso
Ich lebe hier, weil ich den Widerspruch liebe, der diese Stadt umgibt. Einerseits einen monströsen Anspruch auf Hauptstadtstatus zu haben und andererseits kommt kein Berliner jemals über seinen Kiez hinaus. Kiezfremde werden genauso verachtet wie Westdeutsche, eine Bezeichnung aus Mauerzeiten, als Berlin (West) noch Frontstadt war. Hingegen ist die Bezeichnung Frontstadt noch älter.
Das ist eben der Trick, mit dem das Leben in dieser Stadt funktioniert, Mythos und Realität gleichzeitig, den Widerspruch zulassen, leben und sich daran erfreuen. Das zu verstehen ist nicht einfach, wer kann schon hassen um zu lieben, doch mit dieser Stadt und allem was dazu gehört, funktioniert es genau so, hassen um zu lieben. Ich mach' das jetzt seit 25 Jahren und es klappt wunderbar. Und langsam verstehe ich auch warum es die Menschen nach Berlin zieht. Gemäß meinem Denken kommen sie um zu gehen.
Liebe Mitberliner, geht auf die Straße, lasst euch den staubigen Baustellen-Wind um die Nase wehen, geht in die Parks und atmet etwas Grill-Smog, meidet den Potsdamer Platz und das Tempelhofer Feld. Liebe Berlin-Touristen, macht es umgekehrt.
Den Widersprüchen auf der Spur
Fangoso
Comentarios
ja dann sind wir wieder in Berlin
Fürchterlich...
ich meine,
herrlich!
Danke, Fangoso!!
Schwarz zu Blau
Sancho,
nicht nur Christiane Rösinger, die alte Lassie Singerin (schönen Gruß) hören, auch der Fox triffst es ganz gut: von Schwarz zu Blau. Und wieder zurück...
Herzlichst
Don Fangoso
Hervorragend
Eine hervorragende zusammengefasste Beschreibung der besten Stadt der Welt. Warum so? Schwer zu erklären.
Ich habe ein Jahr das Beste und das Schlimmste von Berlin erleben und ich kann nur sagen, so glücklich wie in Berlin war ich noch nie.
Danke.
Danke, doch Obacht,der
Danke,
doch Obacht,der Kompromiß ist das Gegenteil des Widerspruchs. Wenn sich Bestes und Schlimmstes in Glück auflösen gratuliere ich Dir.
Herzlichst
Fangoso, alter Hegelianer
Bienvenida
A Fangoso.
Shopenhaua seal of approval.
Sehr Ihrer
A. Shopenhaua
Muchisimas Gracias
Muy suyo
Fangoso
contradicciones
"Man bleibt jung, solange man noch lernen, neue Gewohnheiten annehmen und einen Widerspruch ertragen kann."
(Marie von Ebner-Eschenbach)
Danke Fangoso für diese Ode an den Widerspruch!
Liebe Deutschlehrerin, die
Liebe Deutschlehrerin,
die gute Marie hat Recht, Widersprüche lassen sich nicht lösen und man kann viel von ihnen lernen, trotz des Alters (Erfahrung) jung zu bleiben (Neugier) zum Beispiel. "Das Gemeindekind" von Marie könnte zwar überall spielen, passt aber besonders auf Berlin.
Herzlichst
Fangoso
Berliner sagt...
von einem echten Berliner (ja, die exsitieren noch) habe ich gehört: es gibt keine Neu-Berliner! Es gibt nur Berliner, alle andere sind Landeier!
als echter berliner sag ick
als echter berliner sag ick ma' et jibt berliner und zujezojene - wenn se aus deutschland (hamburg ma ausjenommen) kommen sinds landeier oda wessis, ansonsten sinds eben zuzis.
Liebe echten Berliner, dit
Liebe echten Berliner,
dit mit die zuzis oder wessis oda wat wees ick, is doch echt 'n Nebenschauspiel, echt ma. Aba et is ebend imma wieda thema inne Hauptstadt. Fallsa euch ma vertiefen wollt inne Materie, jibt 'n schönen Uffsatz im Tajesspiejel: http://www.tagesspiegel.de/berlin/zuwanderung-berlin-waechst-um-40-000-m...
Und aussadem, dit wichtje is, ditte Berlin im Herzen hast, dann kann ooch nüscht passiern.
Macht et juut
Fangoso
¿Qué equivalencia podría tener..
..el Berlinrerisch en español?
Importante documento
Muy suyo
A. Shopenhaua
Andalu no es un idioma y Berlinisch tampoco
Lieber A.Shopenhaua,
Sprache ist mehr als reine Mathematik! Aber was ist Berlinisch oder Andalu(z)? Ich würde sagen im Wesentlichen Sprachgeschichte, berücksichtigt man die kulturellen Einflüsse und zeitlich-sprachlichen Veränderungen. Das ist eben die Würze im Eintopf. So ist 'der Berliner' ja eigentlich ein Pfannkuchen, wo hingegen der Pfannkuchen ein Eierkuchen ist, zumindest in Berlin.
Me encanta al andalu
Herzlichst
Fangoso
Eierkuchen und Salmorejo
Lieber Fangoso,
Sie sind teilweise schon andalu geworden, obwohl Sie -übrigens, wie verlautet- aus dem Norden stammen.
Auch danke für die Musikalische Erziehung, Lassie Singers werden immer dabei.
So eine Ehre,
Sancho
Viva el Betis manque pierda
Viva el Jose Maria Perez Orozco
me quito el sombrero
Herzlichst
Fangoso
Enhorabuena!
Querido señor Fangoso!
ENHORABUENA POR SU PRIMER ARTICULO Y ESPERO QUE NO SEA EL ÚNICO!! (aunque haya tenido que tirar de traductores para enterarme de algo, jjejeje)
Muy Suyo,
Su hombre!
Berlin
dazu verdammt, immerfort zu werden und niemals zu sein.
(Karl Scheffler)
Kotti
Liebe Hummel,
besonders im Mai, wenn die Kirschen am Kotti blühen (Hummel Hummel sum sum), trifft dieses Zitat genau den Punkt der Baustelle Kottbusser Tor. Wahrscheinlich auch alle anderen: es wird einfach nie fertig. Kaum glaubt man, ahhh... nun haben sie es endlich geschafft, die Ampel funktioniert wieder, man kann staubfrei die Strasse überqueren, schon wird an anderer Stelle sofort wieder ein Stück Strasse aufgerissen, immer werden und niemals fertig sein. Das hat auch was...
Herzlichst
Fangoso
Sehr geehrter Herr
Sehr geehrter Herr Fangoso,
Ich habe Ihren Artikel sehr genoßen. Großartig.
Mit bestem Gruß,
Gloria
Gracias
Liebe Gloria,
vielen Dank! Die Akzeptanz des Widerspruchs in und mit dieser Stadt hebt irgendwie den Stress der Stadt auf, fiel mir gerade so ein...
Herzlichst
Fangoso
Enviar un comentario nuevo